22. Oktober 2009: Bundespräsident Horst Köhler plädiert für nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft.
Anlässlich der Übergabe einer Erntekrone am 29.09.2009 auf einer Veranstaltung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) sprach sich Bundespräsident Horst Köhler - weitgehend unbemerkt von Öffentlichkeit und Medien - dezidiert für einen Wandel in der Landwirtschaft aus.
Am 12. Oktober 2009 tagte der Agrarauschuss des Europäischen Parlamentes (EP). Dieses Mal war nicht die Milchkrise der Schwerpunkt der Sitzung, sondern "Landwirtschaft und Klimawandel". Der grüne Abgeordnete (MdEP) Stéphane Le Foll erstattete Bericht über die Zusammenhänge zwischen der Veränderung des Klimas und der europäischen Landwirtschaft. Bei der darauf folgenden Ausprache hielten einige Abgeordnete überraschende “Erkenntnisse” zum Thema Klimawandel bereit.
17.09.2009: Immer mehr Gruppierungen und Organisationen werden darauf aufmerksam, dass unsere Ernährung einen groβen Einfluss auf das Klima hat.
Je mehr tierische Erzeugnisse konsumiert werden, umso höher die Klimagasemissionen. Jeder Einzelne kann also ganz einfach durch die Reduzierung seines Fleisch- und Milchprodukteverzehrs seinen positiven Beitrag leisten.
03.07.2009: Es kam zwar nicht so schlimm, wie vom Europäischen Parlament vorgeschlagen; aber echter Tierschutz zum Zeitpunkt der Schlachtung sieht anders aus.
Sollten - wie die Umfragen bisher ergeben - die Konservativen einen Erdrutschsieg bei den Europawahlen einfahren, sähe es für den Tierschutz schlecht aus.
Derzeit wird die europäische Richtlinie 86/609/EEC zur Regulierung von Tierversuchen in der EU überarbeitet. Dies bietet die Chance für Verbesserungen.
27.04.2009: Laut einer repräsentativen Umfrage des Allensbach Instituts (Erhebung Nov./Dez. 2008) im Auftrag der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG wollen 79 % der Deutschen eine artgerechte Tierhaltung in der Landwirtschaft (vgl. adr-informationen 02/09).
06.04.2009: Seit Jahren weist PROVIEH auf den Zusammenhang zwischen industrieller Agrar- bzw. Lebensmittelerzeugung, übermäßigem Konsum von tierischen Erzeugnissen einerseits sowie Umweltzersstörung, Tierquälerei und Klimawandel andererseits hin. Bisher hatte sich die EU-Kommission auf allen Veranstaltungen taub gestellt und die Landwirtschaft konsequent aus der Klimadebatte herausgehalten. Immer mehr Kino-Dokumentarfilme wie "We feed the World" oder "Unser tägliches Brot" haben einen Teil der Öffentlichkeit erreicht und aufgerüttelt.
18.03.2009: Am 18. März 2009 lud die Organisation Via Campesina zu einem strategischen Workshop in die Räumlichkeiten ihrer Brüsseler Vertretung ein. Ziel war die Fortsetzung eines erfolgreichen Treffens des letzten Jahres in Paris, an dem zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (NRO) teilgenommen hatten.
17.03.2009: Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in einem radikalen und systematischen Wandel der Agrarpolitik. Dies ist die Kernaussage des am 17. März 2009 im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Europäischen Parlament vorgestellten Weltagrarberichts des Weltagrarrates IAASTD (Assessement of Agriculture, Science, Technology and Development).